Bücher, Broschüren, Videos, Apps und mehr
Publikationen
Bücher
Sie finden hier Bücher von Dr. Weiss zu verschiedenen Themen.
Für den Bereich "Fibromyalgie" sind vor allem die ersten beiden Bücher empfehlenswert. "Schmerzen überall" ist etwas kürzer, "Kursbuch Fibromyalgie" ist ausführlicher.
Beim Bereich "Lipödem" ist das letzte Buch "Lipödem ohne Operation" neuer.
Fibromyalgie
Fibromyalgie - Schmerzen überall
Dauerschmerzen am ganzen Körper, Müdigkeit und Erschöpfung – häufig auch Depressionen und ein gereizter Magen-Darm-Trakt: Hinter solchen diffus erscheinenden Symptomen kann sich Fibromyalgie verbergen, ein Schmerzsyndrom mit vielfältigen Erscheinungsformen, das die Betroffenen gleich auf mehreren Ebenen belastet, körperlich und psychisch.
Mit dem Selbsthilfeprogramm des führenden Fibromyalgie-Experten Dr. med. Thomas Weiss lernen Patienten, die Ursachen und Symptome ihrer Krankheit zu verstehen, und erfahren, wie sie mit einfachen Anwendungen und einem gezielten Ernährungsprogramm den Kreislauf aus Schmerzen und Erschöpfung durchbrechen können – für eine spürbare Steigerung des Wohlbefindens und der Lebensqualität.
(Verlagstext)
Kursbuch Fibromyalgie
Das Standardwerk zu Fibromyalgie, chronischen Schmerzerkrankungen und funktionellen Störungen
Erst seit kurzer Zeit gibt es verbindliche wissenschaftliche Leitlinien zu diesem komplexen Krankheitsbild. Als einer der führenden Fibromyalgie-Experten war Dr. Thomas Weiss an der Erstellung dieser Leitlinien beteiligt.
Dieses Buch ist das erste umfassende Kursbuch zu der beratungsintensiven Krankheit mit den vielen Gesichtern. Es versammelt das Wichtigste zu Symptomen, Schmerzen, Behandlungsmethoden, Medikamenten, Dauer und Heilbarkeit der Krankheit. Auch zu verwandten Krankheitsbildern wie chronischen Schmerzen und funktionellen Störungen findet man hier umfangreiche Informationen und praktischen Rat.
Taschenbuch: 256 Seiten)
Preis: 19,99 €
Sprache: Deutsch
Verlag: Südwest Verlag;
(Verlagstext)
Fibromyalgie - Ernährungsprogramm
Fibromyalgie-Beschwerden wie Reizdarm und Magenprobleme durch richtige Ernährung lindern
Die perfekte Ergänzung zu den erfolgreichen Fibromyalgie-Gesundheitsratgebern von SÜDWEST
(Verlagstext)
Das Fibromyalgie Programm
Ein zwölf-Wochen-Selbsthilfe-Programm
Fibromyalgie - die häufigsten Fragen
Fibromyalgie: Die wichtigsten Fragen & Antworten
Die häufigsten Fragen der chronisch Schmerzkranken
Das Leben mit Fibromyalgie bringt viele Beschwerden, Einschränkungen mit sich und wirft vor allem viele Fragen auf. Hier erfährt man das Wichtigste über Symptome, Schmerzen, Behandlungsmethoden, Medikamente, Dauer und Heilbarkeit der Krankheit. Der Fibromyalgie-Spezialist Dr. med. Thomas Weiss hat die 100 wichtigsten Fragen zusammengestellt und beantwortet, die ihm in seiner Praxis, in Briefen und E-Mails sowie von Selbsthilfegruppen immer wieder gestellt werden.
Schmerzen überall (ältere Version)
Hinter dem rätselhaft klingenden Namen Fibromyalgie verbirgt sich die Bezeichnung einer chronischen, nicht-entzündlichen Erkrankung, unter der insbesondere Frauen leiden. Das griechische Wort Fibromyalgie heißt übersetzt: Muskelfaserschmerzzustand. Die Krankheit betrifft ausschließlich die Weichteile, vor allem die Übergänge von Muskeln zu Sehnen. Sie äußert sich in heftigen Muskelschmerzen, in Abgeschlagenheit und Müdigkeit, aber auch in zahlreichen vegetativen Beschwerden wie Depression, Allergie, Wassereinlagerung, Taubheitsgefühl u. v. m.
Obwohl die Krankheit nicht lebensbedrohlich ist, können Betroffene so leiden, dass sie nicht mehr arbeitsfähig sind. Doch das kann verhindert werden! Mit dem 10-Punkte-Selbsthilfeprogramm dieses aktuellen Ratgebers gelingt es, die Krankheit in den Griff zu bekommen. Je aktiver sich der Patient mit ihr auseinandersetzt, desto größer sind langfristig die Aussichten auf Linderung und Heilung! Dieses Buch ist die komplett überarbeitete Neuauflage des erfolgreichen Südwest-Klassikers.
Verlagstext
Lipödem
Lipödem: Rechtzeitig erkennen und richtig behandeln. Wirksame Hilfe ohne OP Broschiert
Millionen Frauen in Deutschland leiden unter einem Lipödem. Diese Fettansammlungen im Unterhautgewebe, vor allem an den Beinen, stellen für die Betroffenen nicht nur ein ästhetisches Problem dar, sondern sie gehen auch mit starken Schmerzen einher. Die Frauen sind berührungsempfindlich und neigen schon bei kleinen Stößen zu blauen Flecken. Wichtig ist das frühzeitige Erkennen des Lipödems und dass es nicht als Cellulite oder rein kosmetisches Problem abgetan wird. Dr. Thomas Weiss hat als einer der ersten Ärzte wirkungsvolle Methoden entwickelt: Entstauung durch Vakuummassagen, spezielle Massagetechniken sowie Kompressionsbehandlungen. In Kombination damit empfiehlt er eine Ernährungsumstellung und klärt auf, wie der richtige Sport die Beschwerden lindern kann. In diesem Buch stellt er ein 14-Tage-Selbsthilfeprogramm inklusive Rezepten vor.
Verlagstext
Lipödem & Cellulitis
Lipödem & Cellulitis
Wirksame Hilfe vom Fernseharzt
Millionen Frauen in Deutschland leiden darunter: unter dem so genannten Lipödem, Fettansammlungen im Unterhautgewebe. Der bekannte Arzt und Autor Dr. Thomas. Weiss trifft in seiner Praxis seit einiger Zeit verstärkt auf dieses Phänomen: Frauen mit stark geschwollenem Gliedmaßen kommen vermehrt zu ihm, weil er als einer der ersten Ärzte wirkungsvolle Methoden gegen Lipödeme entwickelt hat. Lipödeme führen zu Schwellungen, Schmerzen, Unregelmäßigkeiten und/oder Verdickungen der Haut, vor allem an den Oberschenkeln. Dort kommt es oft auch zu dem so genannten „Orangenhautphänomen", der „Zellulitis“, einem eher ästhetischem Problem. Bereits kleine Stöße im Alltag führen zu Blutergüssen und besonders im Bereich der Oberschenkel-Innenseiten kommt es leicht zu Entzündungen, da sich die Haut wund scheuert. Dr. Weiss erklärt in diesem Buch diese noch kaum bekannte, aber weit verbreitete und unangenehme Krankheit und beschreibt geeignete Behandlungsmethoden: Entstauung durch Vakuummassagen, spezielle Massagetechniken sowie Kompressionsbehandlungen. Dazu empfiehlt er eine Ernährungsumstellung und medikamentöse Maßnahmen. Endlich finden Betroffene hier einen kompetenten Ratgeber für ihr Problem.
Verlagstextri
Schwindel ohne Befund
Schwindel ohne Befund
Schwindel ohne Befund: Systematisches Training für Gleichgewicht und Sicherheit
Dem Schwindel auf die Schliche kommen
Schwindel, Benommenheit, Schwanken, Herzklopfen und Angst bis hin zur Panik: Oft gibt es für diese Beschwerdebilder keinen eindeutigen pathologischen Befund. Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass Stress in Verbindung mit einer Veränderung der Atmung eine wesentliche Rolle spielt. Dieser Ratgeber klärt über die wahren Ursachen der verschiedenen Schwindelarten auf und gibt Ratschläge und Übungen an die Hand, mit denen sich Betroffene selbst helfen können.
Verlagstext
Gut schlafen
Gut schlafen: Ursachen und Therapien bei Schlafstörungen
"All you need is Schlaf!" Rund 12 Millionen Deutsche schlafen so schlecht, dass ihre Leistungsfähigkeit tagsüber massiv beeinflusst ist. Schlechter Schlaf mindert die Lebensqualität enorm und erzeugt bei den Betroffenen einen hohen Leidensdruck. Psychischer Stress und organische Probleme können sowohl Ursache als auch Folge der Schlafstörungen sein. Dieser Ratgeber thematisiert die häufigsten Krankheitsbilder, die möglichen organischen und seelischen Ursachen und erklärt, wie man seine Schlafstörung in den Griff bekommt oder wann nur noch der Weg zum Arzt hilft. - Aktueller Stand der modernen Schlafforschung und neuester Stand der medikamentösen und nicht medikamentösen Therapien - Praxisnaher Rat für die unterschiedlichsten Schlafstörungen - Über 12 Millionen Deutsche leiden unter Schlafstörungen.
Verlagstext
Familientherapie ohne Familie
Familientherapie ohne Familie: Kurztherapie mit Einzelpatienten - Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Helm Stierlin
Erkenntnisse der Familientherapie in der Einzeltherapie nutzen. Die Erkenntnisse der systemischen Familientherapie können verblüffend schnell und einfach in der Einzeltherapie angewendet werden. Da jeder Patient den Schlüssel zur Lösung seines Problems bereits in sich trägt, kann er mithilfe des Therapeuten seine „gesunden“, positiven Anteile mobilisieren und stärken.
Verlagstext
Krank im Schlaraffenland
Was wir aus der Ernährungsgeschichte für heute lernen können.
Videos
Schwankschwindel
Schwankschwindel-Lagerungsschwindel (25 Min.)
Schwindel zählt zu einer der häufigsten Beschwerden, die Patienten mit funktionellen Erkrankungen zusätzlich plagt. Die meisten Menschen vermuten hinter diesen unangenehmen Beschwerden eine Beeinträchtigung des Gleichgewichtsorganes. Doch in vielen Fällen ist der Gang zum Ohrenarzt mit einer Enttäuschung verbunden: „Mit den Ohren ist alles bestens! Sie haben nichts!“ Für die Betroffenen ist dies oft schockierend. Denkt der Arzt vielleicht, ihr Schwindel sei geschwindelt?! In diesem Teil geht es vor allem um eine spezielle Art des Schwindels: den sog. "phobischen Schwankschwindel", der in letzter Zeit meist als "somatoformer" Schwindel bezeichnet wird. Nicht selten führt eine Schwindelattacke auch zu Atemnot und Herzrasen, einer Hyperventilation.
5,00 € zum Download
Reizdarmsyndrom - Fehlalarm im Bauch
Reizdarmsyndrom - Fehlalarm im Bauch
Ein Reizdarmsyndrom (RDS) ist ein häufiges Beschwerdebild, das vor allem durch folgende Symptome charakterisiert ist: Bauchschmerzen, die meist nach dem Stuhlgang besser sind. Veränderung der Stuhlgangshäufigkeit (Zu selten oder zu häufig oder im Wechsel) Veränderung der Stuhlkonsistenz (weich bis Durchfall oder hart bis Verstopfung oder beides im Wechsel) Blähungen oder Spannungsgefühle im Bauchraum. Die Behandlung ist oft unbefriedigend. Ein großer Anteil der Patienten findet sich einfach mit den Beschwerden ab, weil sie glauben, dass sowieso nichts hilft. Andere gehen von Arzt zu Arzt und erhalten dennoch keine Hilfe. In dem Film wird verstehbar, was ein Reizdarm ist, was im Körper geschieht und was für Therapie tatsächlich helfen.
Hyperventilation und Panik
Hyperventilation und Panik
Das Herz schlägt schneller. Finger und Zehen werden taub. Die Angst kriecht hoch. Im Hals scheint ein Kloß zu stecken. Ein Reif schließt sich um den Brustkorb. Dann beginnen Hände und Beine zu zucken. Die Händen verkrampfen, die Arme beugen sich, die Beine strecken sich ebenso wie der Rücken. Die Atemnot wird immer schlimmer. Man reist das Fenster auf, um Luft zu bekommen. Doch je schneller man atmet desto schlimmer wird die Atemnot. Das Kloßgefühl wird immer bedrängender. Das Herz rast! Der Schwindel und die Benommenheit wird immer schlimmer. Es breitet sich Panik aus. Todesangst setzt ein. Der Sanitäter kommt, die Fahr geht mit Blaulicht ins Krankenhaus und dort findet sich – nichts! Alles in Ordnung. So oder ähnlich kann ein Hyperventilationsanfall bzw. eine Panikattacke ablaufen
Einführung in die Schröpfmassage
Einführung in die Schröpfmassage
Daneben haben wir auch eine Schröpf-App entwickelt.
Schröpfmassage im Detail
Wir haben auf Bitten unserere Patientinnen einen zweiten Film gedreht, der noch mehr im Detail zeigt, wie die Schröpfmassage durchgeführt wird.
Schröpfmassage beide Filme
Atemübungen
Teil 1 Atemübungen im Sitzen - 3,-€.
Atemübungen im Sitzen 2 (Teil 1)
Da diese Übung länger ist (ca. 30 min), wird sie in zwei Teilen von ca. 15 min ausgeliefert, die jedoch in sich abgeschlossen sind.
2,00 €
Atemübung im Sitzen 2 (Teil2)
Da diese Übung länger ist muss sie in zwei abgeschlossenen Teilen geladen werden.
2,00 € zum Download
Atemübungen Rückatmung
Rückatemtechniken sind besonders wichtig bei chronischer Hyperventilation.
3,00 € zum Download
Atemübungen im Liegen
Alle Atemübungen plus Broschüre
Ernährungsaufbau
Video zum Ernährungsaufbau
Audios
Entspannung bei Fibromyalgie
Apps
Wir arbeiten derzeit intensiv an Online-Apps für einige Krankheitsbilder. Diese sollen Ihre Selbsthilfe zu Hause deutlich erleichtern und verbessern. Diese Apps sind Teil unserer Online-Therapiemaßnahmen, die sowohl vor, während und nach einer Therapie vor Ort Sie begleiten können.
- Das Gymnastik-Programm, das wir in Kooperation mit der Rheumaliga Baden-Württemberg erstellt haben. Sie finden einen kostenlosen Zugang hier.
Wir haben weitere vier Apps so weit entwickelt, dass voll nutzbar sind. Die App-Entwicklung ist sehr kostspielig, trotzdem können Sie die Apps bis zur finalen Version kostenlos nutzen. Aus juristischen Gründen dürfen wie die Apps derzeit nur für Patienten freischalten. Es reicht jedoch, wenn Sie einmal per Videosprechstunde Kontakt zu uns aufgenommen haben. Dabei können wir u.a. die Indikation für die App prüfen.
- Atem-App
- Lipödem-App
- Schwindel-App
- POTS-App
Wenn Sie an der Nutzung einer App interessiert sind, können Sie entweder einen persönlichen Termin oder eine Videosprechstunde vereinbaren.
Broschüren
100 Rezepte
Nach dem Ernährungsaufbau finden Sie hier 100 Rezepte für Menschen, die auf Ihre Gesundheit achten und insbesondere unter Reizdarm, Fibromyalgie oder Lipödem leiden. 48 Seiten
5,00 € im Download
Über das Lipödem
Über das Reizdarmsyndrom
Über das Fibromyalgiesyndrom
Über die Atmung
Frei Atmen
Über die akute und chronische Hyperventilation mit ersten Atemübungen
1,00 € zum Download
Wissenschaft. Poster
Poster Long Covid Kongress Jena 24-25.11.23
Audiopodcast Fibromyalgie
Zum Thema "Fibromyalgie" einige kurze grundlegende Ausführungen.
Begriff Fibromyalgie
Definition
Neue Krankheit?
Vererbung
Überschneidungen
Rheuma und Fibromyalgie gleichzeitig?
Notwendige Laboruntersuchungen
Nimmt die Erkrankung zu?
Verlauf der Erkrankung
Mein Arzt sagt: Fibromyalgie gibt es nicht!
Gibt es Unterformen?
Schmerzdominiertes FMS
Angstdominiertes FMS
Ödemdominiertes FMS
FMS als funktionelle Störung
TV
TV, Radio, Presse
Dr. Weiss engagiert sich seit Jahrzehnten auch in der Öffentlichkeit für medizinische Themen. Besonders bekannt ist die Sendung "Praxis Dr. Weiss", die Woche für Woche über 6 Jahre im SWR lief.
Daneben hat er Beiträge für sehr viele öffentlich-rechtliche und private TV- und Radio-Sender erstellt. Zum Beitrag SAT 1 Akte Lipödem.
Weterhin erstellt er wöchentlich medizinische Kolumnen in der Publikumspresse.