Online Therapie
Innovative Therapie zuhause
Online Angebote ergänzen seit einigen Jahren unser Angebot vor Ort. Diese Therapieform hat sich stürmisch entwickelt und wir sind überrascht, welche Möglichkeiten sich dahinter verbergen.
Im Vergleich zum echten Kontakt in Präsenz gibt es naturgemäß Nachteile. Manches ist einfach nicht möglich. Direkte körperliche Untersuchungen, technische Untersuchungen, Blutabnahmen usw.
Doch es gibt auch Vorteile. Die Kontaktaufnahme ist leicht und ohne lange Anfahrt. Termine können mit weniger Aufwand in den Alltag integriert werden. Sie können von jedem beliebigen Ort der Welt – auch im Urlaub – an der Therapie teilnehmen. Und Sie bleiben in Ihrer eigenen, vertrauen Umgebung.
Anders als am Telefon können Sie sehen, wer Ihnen gegenübersitzt. Übungen lassen sich so erklären, anleiten und korrigieren. Geräte können im Detail erklärt werden und anderes mehr.
War ursprünglich die Online-Therapie aus der Not geboren, ist sie heute eine weitere Säule unserer Therapie. Sie besteht auch kein Widerspruch zur Therapie vor Ort. Die Online-Therapie kann auch vor, nach oder zwischen Therapiesequenzen in der Praxisklinik stehen.
Therapieelemente
Online Sprechstunde
Online Sprechstunde. Diese steht in der Regel am Anfang. Hier können Sie Ihre Beschwerden schildern und es wird in einem Arztgespräch versucht zu klären, welche Erkrankungen sich dahinter verbergen können. Oft ergeben sich hier eine Reihe von neuen Aspekten, insbesondere bei funktionellen Erkrankungen.
Danach wird mit Ihnen besprochen, ob eine weitere Diagnostik/Therapie vor Ort notwendig ist oder eine Online-Therapie Erfolg versprechend erscheint. In einigen Fällen kommen Patienten erst zur persönlichen Diagnostik und danach folgt eine Online-Therapie.
Online Apps
Online-Apps. Bei funktionellen Störungen sind Medikamente oft nur wenig wirksam. Die Therapie der Wahl besteht in ausgefeilten Übungsbehandlung. Für eine Reihe von Erkrankungen haben wir Apps entwickelt, in denen Sie systematisch durch ausgesuchte Übungen geführt werden. Diese Apps enthalten Ihre täglichen Übungen.
Online Coaching
Online-Coaching. Auch wenn die Apps ständig besser werden, ergeben sich im Alltag viele Fragen. Dies klären ausgebildete Physiotherapeutinnen mit Ihnen in regelmäßigen Abständen. Sie sind Ihr „Personal-Coach“. Sie besprechen mit Ihnen, welche Übungen jetzt gerade sinnvoll sind, was Sie besser machen können, wann Sie in die nächste Stufe wechseln sollen, ob Sie Übungen brauchen, die nicht in der App sind und sie machen Ihnen Mut.
Geräte-Hilfsmittel
Für manche Therapien benötigen Sie Hilfsmittel oder auch ein Messgerät, z.B. für die Atemtherapie. Da diese schwer verfügbar und auch kostspielig sind, stellen wir Ihnen diese für die Dauer der Therapie zur Verfügung. Sie erhalten sie auf dem Postweg und behalten diese solange sie Ihnen hilfreich sind. Meist sind das einige Wochen.
Erfolgskontrolle
Um Ihre Fortschritte zu objektivieren, setzen wir verschiedene Instrumente ein. Sie erhalten vorbereitete Dokumentationsbögen, Skalen und Fragebögen werden auch zunehmend in die App integriert. Natürlich halten auch die Physiotherapeutinnen bei jeder Sitzung fest, wie sich Ihre Beschwerden entwickeln.
Über unsere Apps
Gymnastik-App
Wir haben mittlerweile 5 Apps entwickelt.
Eine Gymnastik App für die Rheumaliga Baden-Württemberg, in der sich Dr. Weiss im Vorstand engagiert. Sie können diese App kostenlos nutzen und so z.B. ein tägliches Übungsprogramm durchgehen.
Die weiteren Apps können wir Sie nur an Patienten freigeben, die bei uns in Therapie sind, da wir die Indikation vorab prüfen. Sie können ggf. eine Videosprechstunde durchführen, in der wir uns von der Richtigkeit der Indikation überzeugen, dann schalten wir Sie anschließend frei.
Bitte versuchen Sie sich nicht zu registrieren, falls Sie noch nicht Patient waren. Wir erhalten Hunderte von Anfragen von Menschen, die wir nicht freischalten können. In jedem Fall müssen wir überprüfen, ob diese Personen in unserer Kartei sind. Das nimmt viel unnötig viel Zeit in Anspruch.
Atem-App
Diese App ist am weitesten fortgeschritten. Hierbei geht im Kern nicht um eine Veränderung der Atemtechnik oder -mechanik sondern um eine Änderung der Biochemie des Blutes. Dieser Ansatz ist äußerst innovativ und unseres Wissens erstmal in dieser Form für Betroffene verfügbar. Auch in anderen Kontinenten sind uns keine vergleichbaren Therapieangebote bekannt.
Schwindel App
Schwindel-App
Bei der Schwindel-App geht es um die die Therapie von vorwiegend körperlich bedingten Schwindelarten. Hier finden Sie ein strukturiertes Training, das Sie zuhause unter Anleitung durchführen können.
Zu dieser App gibt es ein umfangreiches Buch.
Bei der Lipödem-App liegt der Schwerpunkt auf wirksamen Entstauungstechniken, vor allem Schröpfmassagen, Bürstenmassagen und der richtige Umgang mit Kompressionsversorgung. Zum Lipödem gibt es Bücher von Dr. Weiss.
POTS-App
Die POTS-App enthält ein stufenförmiges Trainingsprogramm für Patienten mit posturaler Tachykardie und posturaler Hyperventilation.
Mehrere Apps gleichzeitig
Oft setzen wir mehrere Apps parallel ein, weil Beschwerden sich überlappen können. Dies besprechen die Physiotherapeutinnen mit Ihnen.
Für wen geeignet?
Wir setzten die Online-Therapie vielfältig ein. Hier einige Beispiele.
- Wenn es aus räumlichen Gründen nicht anders geht.
- Wenn die Mobilität, z.B. durch Erschöpfung stark eingeschränkt ist.
- Wenn es um einen schnellen Therapiebeginn geht.
- Als Vorbereitung für eine Therapie vor Ort.
- Als Nachbehandlung nach einer Therapie vor Ort.
- Wenn die Symptomatik umgrenzt ist und umfassendere Maßnahmen nicht nötig sind.
- Um abzuschätzen, ob eine bestimmte Therapiemaßnahme wirksam ist.
Für wen ungeeignet?
Es gibt auch Beschwerden oder Situationen, da ist eine Online Therapie nicht günstig. Hier einige Beispiele:
- Wenn die Symptomatik so drängend oder beunruhigend ist, dass fast beständig Hilfe bereitstehen sollte, z.B. bei ausgeprägtem Schwindel oder Panik.
- Wenn direkt körpernah behandelt werden muss, wie beim Lipödem.
- Wenn eine praktische Fähigkeit, wie z.B. das Schlucken bei Schluckangst wieder erlernt werden muss.
- Wenn sehr komplexe Krankheitsbilder vorliegen, bei denen eine Vielzahl von Maßnahmen gleichzeitig nötig sind.
- Wenn Geräte oder Therapien notwendig sind, die wir nicht online bereitstellen können, wie etwas Kältekammer.
- Wenn engmaschig überwacht werden muss
- Wenn wir (noch) kein ausgearbeitetes Programm entwickelt haben.
Umfrageergebnisse
Wir werden oft gefragt, wie erfolgversprechend die Nutzung der Apps ist. Um dazu ein objektiveres Bild zu gewissen, haben wir eine Umfrage durchgeführt. Hier die ersten Ergebnisse, die uns sehr erstaunt und auch erfreut haben.
Multimodale Onlinetherapie
Die intensivste Art der Online-Therapie setzen wir ein, wenn umfassendere Maßnahmen nötig sind, jedoch eine Anreise nicht möglich ist.
Hier kombinieren wir mehrere Verfahren miteinander, je nach der Beschwerdeart. Siehe Video auf dieser Seite.