Gemeinsam gegen die Pandemie
Was Sie und wir in den Zeiten von Corona tun können
Wir möchten Ihnen in Zeiten von Corona Hilfestellungen aus unserem Fachbereich anbieten.
Dazu möchten wir Ihnen u.a. die von uns entwickelten Selbsthilfeprogramme kostenlos zur Verfügung stellen. Aus formalen Gründen können wir die Apps nur für Patienten sofort freischalten, die bei uns in laufender Behandlung sind. Falls Sie noch nie bei uns waren oder nicht in laufender Therapie sind, müssen wir die Indikation überprüfen. Dazu genügt nach der Registrierung eine zeitnahe Videosprechstunde, deren Kosten komplett von den deutschen gesetzlichen und privaten Kassen übernommen werden.
Gleichzeitig erforschen wir die Auswirkung der Krise auf Ihre Gesundheit und wären sehr dankbar, wenn Sie zwei Kurzfragebögen (2-4 Minuten) auszufüllen.
Wie haben sich Ihre Beschwerden in der Krise verändert?
Achten Sie jetzt möglicherweise übertrieben auf Ihre Beschwerden?
Das Testergebnis erhalten Sie beim zweiten Fragebogen sofort.
Nicht ins Gesicht fassen: Beitrag ZDF
Auch innerlich Abstand halten!
Natürlich steht derzeit der körperliche Abstand ganz im Vordergrund. Doch auch der innere, seelische Abstand zu den beunruhigenden Nachrichten kann wichtig sein. So unterstützen Sie Ihr Immunsystem!
Was wir in der Praxisklinik tun
Ruhige Vorsicht mit Augenmaß
Besonders in Krisenzeiten steht die stabile und lückenlose Versorgung aller Patienten im Vordergrund. Wir möchten weiterhin für Sie da sein und halten daher die Praxisklinik geöffnet. Zum Schutz von Ihnen und uns, haben wir eine Reihe zusätzlicher Maßnahmen ergriffen, die wir beständig den Gegebenheiten anpassen.
- Wir bieten in dieser Zeit verstärkt Videosprechstunden für Ihre gesundheitlichen Fragen an, aber ebenso für Psychotherapie und in einzelnen Fällen für weitere Therapien.
- Kommen Sie nicht in die Praxis, wenn Sie Erkältungszeichen haben. Sie erhalten einen möglichst zeitnahen Ersatztermin, wenn es Ihnen besser geht.
- Wenn Sie zu uns kommen, bitten wir Sie gleich am Eingang die Hände zu desinfizieren. Auch während Ihres Aufenthaltes bei uns, bitten wir Sie Ihre Hände regelmäßig zu waschen/desinfizieren.
- Bitte tragen Sie immer einen Mund-Nasen-Schutz. Sie können auch eine Op-Maske von uns erhalten.
- Wir achten auf mehr Abstand, aber das ist rein räumlich und nicht menschlich gemeint! Die Bestuhlung im Wartezimmer ist weiträumig.
- Wir lüften auch im Herbst/Winter häufig. Etwas wärmere Kleidung ist empfehlenswert.
- Was wir bedaueren: kommen Sie möglichst alleine ohne Begleitung, wenn Sie diese nicht unbedinkt benötigen. Auch Kleinkinder sollten zuhause bleiben.
- Wenn Sie aus Risikogebieten kommen oder wenn Sie sich einfach unsicher fühlen, können wir einen Covid-19-Schnelltest durchführen. Ergebnis in 15 Minunten.
Beratung

Beratung und Videosprechstunde
In diesen Tagen treten natürlich vermehrt Ängste auf. Manchmal nehmen diese Gefühle so stark zu, dass sie innerlich nicht mehr ausreichend zu begrenzen und zu überwinden sind. Gepaart ist die Angst oft auch mit körperlichen Symptomen.
Wir bieten wir Ihnen dafür Beratung und Unterstützung telefonisch oder per Videosprechstunde an.
Psychotherapie online
Seit kurzem ist es möglich, auch Psychotherapie online anzubieten. Das gilt sowohl für neue Patienten als auch Patienten, die bereits bei uns in Behandlung sind.
Falls Sie aktuell auch psychisch in einer Krise sind, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir planen dann für Sie einen Termin ein.
Post-Covid-Syndrom - Long-Covid
Corona: 10 Maßnahmen gegen psychische Langzeitschäden
Warum Sie Ihre Atemmaske mit oder ohne Nasenabdeckung tragen
Wie sich verschiedene Atemmasken auswirken
Nicht ins Gesicht fassen!
Immunsystem im Schlaf stärken
Kaum ein Faktor wirkt sich so intensiv auf das Immunsystem aus, wie ausreichender und erholsamer Schlaf. Doch wie gelingt es, in einer Krise dennoch erholsam zu schlummern? Tipps für guten Schlaf ohne Medikamente.
Corona: Wirklich krank oder nur Krankheitsängste?
In der Krise beobachten wir unseren Körper verstärkt. Ist das Hüsteln noch normal oder bereits Vorbote einer schweren Erkrankung? Fühle ich mich nur erhitzt oder leide ich an Fieber? Habe ich "normale" Kopfschmerzen oder ist das Zeichen der Infektion?
Solche Gefühle habe viele Menschen. Doch manche sind von echten Krankheitsängsten gequält. Wie können Sie erkennen, ob Ihre Befürchtungen derzeit übertrieben sind?
Achten Sie jetzt möglicherweise übertrieben auf Ihre Beschwerden?
Videosprechstunde
Sie können hier eine Videosprechstunde vereinbaren, die von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen getragen wird.
Natürlich können Sie auch weiterhin zu uns persönlich kommen.
Was Sie zuhause tun können
Wir bemühen uns, in Zeiten der Krise ein umfangreiches Hilfeangebot anzubieten. Aus formalen Gründen können wir die Apps erst nach einer Beratung freischalten. Dabei überzeugen wir uns, dass die Maßnahmen für Sie geeignet sind und können Ihnen möglicherweise weitere Hinweise geben. Die gesetztlichen und privaten Krankenkassen in Deutschland übernehmen vollständig die Kosten für die Beratung, die Apps stellen wir Ihnen kostenlos zur Verfügung.
Daneben finden Sie natürlich weitere Hilfstellungen in zahlreichen Büchern.
Neu: Geleitete Selbsthilfe - Coaching und Monitoring
Neben der reinen Selbsthilfe und der Therapie bei uns bieten wir nun auch eine dritte Therapieform an: die geleitete Selbsthilfe.
Wie geht es?
Nach einem ersten Kontakt (z.B. über die Videosprechstunde mit einem Arzt) erhalten Sie von eine Freischaltung für die Apps. Wenn nötig schicken wir Ihnen ein Paket mit weiteren Hilfsmitteln. Dann erhalten Sie in regelmäßigen Abständen (z.B. einmal pro Woche oder nach Bedarf) einen Termin mit einer Physiotherapeutin, die mit Ihnen Ihre Selbsthilfemaßnahme bespricht.
- Sie werden in die Verwendung der Apps eingeführt.
- Er erhalten eine Empfehlung für die für Sie richtigen Übungen.
- Sie erhalten Hilfestellungen bei der Durchführung.
- Sie werden Schritt-für-Schritt durch alle Übungen geführt.
- Sie erhalten Hinweise, die über die Apps hinausgehen.
Kurz: Ein persönlicher Coach steht an Ihrer Seite!
Bei medizinischen Fragen können Sie ein Gespräch mit einem Arzt führen.
Diese Therapieform soll gleichzeitig mit Fragebogeninstrument begleitet werden, damit wir Ihre Fortschritte dokumentieren und objektivieren können.
Zu den Kosten: Die Videosprechstunden mit einem Arzt werden bereits vollständig von den privaten und gesetzlichen Krankenkasse getragen. Für die Physiotherapie ist dies derzeit noch nicht möglich. Wir berechen daher 30,- € für eine halbe Stunde.
Gymnastikprogramm
Wir haben ein umfangreiches online-Gymastikprogramm entwickelt, das Sie auf der Seite der Rheumaliga Baden-Württemberg finden.
Lipödem
Lipödem-App
Aus formalen Gründen können wir die Apps erst nach einer Beratung freischalten. Dabei überzeugen wir uns, dass die Maßnahmen für Sie geeignet sind und können Ihnen möglicherweise weitere Hinweise geben. Die gesetztlichen und privaten Krankenkassen in Deutschland übernehmen vollständig die Kosten für die Beratung, die Apps stellen wir Ihnen kostenlos zur Verfügung.
Daneben gibt es auch ein Buch zur Thematik:
Atem-Training
Aus formalen Gründen können wir die Apps erst nach einer Beratung freischalten. Dabei überzeugen wir uns, dass die Maßnahmen für Sie geeignet sind und können Ihnen möglicherweise weitere Hinweise geben. Die gesetztlichen und privaten Krankenkassen in Deutschland übernehmen vollständig die Kosten für die Beratung, die Apps stellen wir Ihnen kostenlos zur Verfügung.
Viel Erfolg!
Schwindeltraining
Aus formalen Gründen können wir die Apps erst nach einer Beratung freischalten. Dabei überzeugen wir uns, dass die Maßnahmen für Sie geeignet sind und können Ihnen möglicherweise weitere Hinweise geben. Die gesetztlichen und privaten Krankenkassen in Deutschland übernehmen vollständig die Kosten für die Beratung, die Apps stellen wir Ihnen kostenlos zur Verfügung.
Viel Erfolg!
POTS - posturales Tachykardiesyndrom
Aus formalen Gründen können wir die Apps erst nach einer Beratung freischalten. Dabei überzeugen wir uns, dass die Maßnahmen für Sie geeignet sind und können Ihnen möglicherweise weitere Hinweise geben. Die gesetztlichen und privaten Krankenkassen in Deutschland übernehmen vollständig die Kosten für die Beratung, die Apps stellen wir Ihnen kostenlos zur Verfügung.
Viel Erfolg!